Wie man Blumen für die Trockenblumenherstellung richtig pflückt und trocknet
Blumen sind nicht nur eine schöne Ergänzung zu jedem Raum, sondern können auch auf unterschiedliche Weise konserviert werden, um ihre Schönheit und Pracht über einen längeren Zeitraum hinweg zu bewahren. Die Trockenblumenherstellung ist eine beliebte Methode, um Blumen dauerhaft zu erhalten und ihnen ein neues Leben zu schenken. In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen, wie man Blumen richtig für die Trockenblumenherstellung pflückt und wie man sie anschließend fachgerecht trocknet.
Blumenpflücktechniken
Bevor wir die verschiedenen Methoden zur Trocknung von Blumen betrachten, ist es wichtig zu verstehen, wie man die Blumen korrekt pflückt, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Hier sind einige bewährte Techniken.
Wahl der richtigen Blumen
Nicht alle Blumen eignen sich gleichermaßen gut für die Trockenblumenherstellung. Einige Blumenarten behalten ihre Form und Farbe besser bei als andere. Es ist ratsam, Blumen mit kleinen, dichten Blüten zu wählen, da sie weniger anfällig für Beschädigungen oder Verblassen sind. Gute Optionen sind beispielsweise Rosen, Lavendel, Hortensien und Eukalyptus.
Zeitpunkt des Pflückens
Der Zeitpunkt des Pflückens ist entscheidend für die Qualität der Trockenblumen. Idealerweise sollten die Blumen in ihrer Blütezeit pflückt werden, wenn sie die höchste Pracht erreicht haben. Warten Sie jedoch nicht zu lange, da die Blütenblätter bereits zu welken beginnen können.
Pflücken am Morgen
Es wird empfohlen, die Blumen am frühen Morgen zu pflücken, wenn der Tau getrocknet ist und die Blumen noch genügend Feuchtigkeit enthalten. Dies hilft, die Blumen während des Trocknungsprozesses besser zu erhalten und verhindert ein vorzeitiges Verblassen oder Welken.
Scharfe Gartenschere verwenden
Verwenden Sie zum Pflücken der Blumen eine scharfe Gartenschere oder ein Messer, um die Stiele sauber zu schneiden. Dies hilft, die Gefahr von Rissen oder Schäden an den Stielen zu minimieren und erleichtert den Trocknungsprozess.
Blumen pressen & trocknen: Schnell & ohne Farbverlust
Trocknungsmethoden
Nachdem die Blumen erfolgreich gepflückt wurden, ist es Zeit, sie fachgerecht zu trocknen. Hier sind einige gängige Methoden zur Trocknung von Blumen:
Lufttrocknung
Die Lufttrocknung ist die einfachste und kostengünstigste Methode zur Trocknung von Blumen. Hierbei werden die Blumen kopfüber an einem schattigen, gut belüfteten Ort aufgehängt. Es ist wichtig, die Blumen richtig zu binden, um ein Verrutschen oder Herunterfallen zu verhindern. Nach einigen Wochen sind die Blumen vollständig getrocknet und bereit für die weitere Verwendung.
Trocknungssilika verwenden
Trocknungssilika ist ein Kieselgel, das Feuchtigkeit absorbiert und sich ideal zur schnellen Trocknung von Blumen eignet. Die Blumen müssen in einer luftdichten Box oder einem Beutel mit Trocknungssilika platziert werden. Nach einigen Tagen werden die Blumen trocken sein und bereit für den Einsatz.
Presse und Bücher
Eine weitere Methode zur Trocknung von Blumen ist die Verwendung von Presse und Büchern. Legen Sie die Blumen zwischen Pergamentpapier oder saugfähige Blätter und legen Sie sie in ein schweres Buch. Stapeln Sie mehrere Bücher oben drauf und lassen Sie die Blumen dort für einige Wochen. Diese Methode ist besonders gut geeignet, um die Blumen flach zu erhalten und für bestimmte Kreativprojekte zu verwenden.
Fazit
Die Trockenblumenherstellung bietet eine wunderbare Möglichkeit, Blumen längerfristig zu genießen und ihrer Schönheit eine neue Form zu geben. Indem man die richtigen Blumen zur richtigen Zeit pflückt und sie sorgfältig trocknet, kann man sicherstellen, dass sie ihre Farbe, Form und Pracht behalten. Mit den oben genannten Techniken und Methoden zur Pflückung und Trocknung von Blumen können Sie Ihre eigenen Trockenblumen herstellen und sie in verschiedenen kreativen Projekten verwenden.
Weitere Themen
- Die Farben der Blumen: Welche Bedeutung haben sie und wie wählt man die richtige aus?
- Trockene Blumen: Wie man sie richtig konserviert und eindrucksvoll präsentiert
- Gartenarbeit für Anfänger: Blumen richtig pflanzen und pflegen
- Blumen als Geschenk: Die richtige Wahl für verschiedene Anlässe
- Tipps für die Auswahl der richtigen Blumen für Hochzeiten
- Blumenbeete für Insekten: Wie man einen Bienen- und Schmetterlingsgarten anlegt
- Die besten Blumen für romantische Gesten und Botschaften
- Wie man einen Blumenstrauß richtig arrangiert