Ein Überblick über essbare Blumen und deren kulinarische Verwendung
Blumen sind nicht nur schön anzusehen, sondern können auch eine kulinarische Bereicherung sein. Viele Blumenarten sind essbar und können in der Küche vielfältig verwendet werden. Ob als dekoratives Element in Salaten, als Zutat in Tees oder als Geschmacksträger in Desserts - essbare Blumen verleihen Gerichten eine besondere Note. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über essbare Blumen und ihre kulinarische Verwendungsmöglichkeiten.
Die Vielfalt der essbaren Blumen
Es gibt eine große Vielfalt an essbaren Blumen, von denen hier einige vorgestellt werden.
Ringelblume (Calendula)
Die Ringelblume ist eine der bekanntesten essbaren Blumen. Ihre orangefarbenen Blütenblätter können als essbare Dekoration in Salaten, Suppen oder Desserts verwendet werden. Zudem enthält die Ringelblume gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe wie ätherische Öle und Carotinoide.
Veilchen (Viola)
Veilchenblüten sind essbar und haben einen angenehm süßlichen Geschmack. Sie eignen sich besonders gut als essbare Dekoration auf Desserts oder Eis. Zudem können die Blütenblätter für die Herstellung von Veilchenzucker verwendet werden.
Lavendel (Lavandula)
Lavendelblüten sind nicht nur duftend, sondern auch essbar. Sie verleihen Süßspeisen wie Kuchen oder Eis eine feine Lavendelnote. Zudem können getrocknete Lavendelblüten für die Herstellung von Lavendeltee verwendet werden.
Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)
Die Kapuzinerkresse ist nicht nur eine schöne Blume, sondern auch eine essbare Pflanze. Ihre Blüten verleihen Salaten eine angenehme Schärfe und können auch zum Würzen von Quark oder Butter verwendet werden. Die Blätter der Kapuzinerkresse sind ebenfalls essbar und haben einen leicht pfeffrigen Geschmack.
Tagetes (Tagetes erecta)
Die Blütenblätter der Tagetes, auch Studentenblume genannt, sind essbar und haben einen leicht süßlichen Geschmack. Sie eignen sich gut als essbare Dekoration für Salate oder Desserts. Zudem enthält die Tagetes Inhaltsstoffe, die entzündungshemmend wirken können.
Essbare Blüten: Schön und lecker? | Die Ratgeber
Kulinarische Verwendung von essbaren Blumen
Essbare Blumen können vielseitig in der Küche verwendet werden. Hier sind einige Möglichkeiten:
Salate
Essbare Blumen eignen sich hervorragend als dekoratives Element in Salaten. Sie verleihen den Gerichten nicht nur eine optische Aufwertung, sondern auch eine besondere Geschmacksnote. Gerade Blütenblätter von Ringelblumen, Kapuzinerkresse oder Tagetes passen gut zu grünen Salaten oder gemischten Blattsalaten.
Tees
Einige essbare Blumen, wie Lavendel oder Kamille, können für die Zubereitung von aromatischen Tees verwendet werden. Die getrockneten Blüten werden für kurze Zeit mit heißem Wasser übergossen und anschließend abgeseiht. Der Tee hat nicht nur einen angenehmen Geschmack, sondern wirkt auch beruhigend auf Körper und Geist.
Desserts
Essbare Blumen sind eine ideale Zutat für die Zubereitung von Desserts. Ob als Dekoration auf Torten und Kuchen oder als Geschmacksträger in Cremes oder Eis - Blütenblätter von Veilchen, Lavendel oder Tagetes verleihen süßen Speisen eine besondere Note.
Kräuterbutter und Aufstriche
Blütenblätter von Essblumen können auch zum Verfeinern von Kräuterbutter oder Aufstrichen verwendet werden. Besonders die leicht scharfen Blüten der Kapuzinerkresse verleihen den Aufstrichen eine besondere Geschmacksnote.
Achtung
Bevor essbare Blumen verzehrt werden, ist es wichtig sicherzustellen, dass sie frei von Pestiziden oder anderen schädlichen Substanzen sind. Am besten verwendet man Blumen aus dem eigenen Garten oder Bio-Qualität aus dem Handel. Zudem sollten nur die Blütenblätter verwendet werden, da Stiele und Blätter oft bitter oder unverträglich sind. Bei Allergien oder Unverträglichkeiten sollte der Verzehr von essbaren Blumen vermieden werden.
Fazit
Essbare Blumen sind nicht nur ein ästhetisches Highlight in der Kochkunst, sondern verleihen Gerichten auch eine besondere geschmackliche Note. Ob in Salaten, Tees, Desserts oder Aufstrichen - die Vielfalt der essbaren Blumen bietet zahlreiche kulinarische Möglichkeiten. Bei der Verwendung ist jedoch Vorsicht geboten, um sicherzustellen, dass die Blumen frei von Schadstoffen sind und mögliche allergische Reaktionen vermieden werden.
