Blumensträuße selber binden: kreativ und individuell

Blumensträuße sind ein beliebtes Geschenk für viele Anlässe, sei es zum Geburtstag, zur Hochzeit oder einfach als kleine Aufmerksamkeit zwischendurch. Doch oft sind fertig gebundene Blumensträuße teuer und nicht besonders individuell. Warum also nicht mal selbst kreativ werden und einen Blumenstrauß ganz nach den eigenen Vorstellungen binden? Mit ein wenig Übung und Geschick lassen sich wunderschöne Blumenarrangements kreieren, die nicht nur persönlicher sind, sondern auch noch Geld sparen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Blumensträuße selber binden können und welche Materialien und Techniken dafür benötigt werden.

Welche Blumen eignen sich für selbstgebundene Sträuße?

Grundsätzlich eignen sich fast alle Schnittblumen für selbstgebundene Sträuße. Besonders schön wirken jedoch Blumen mit stabilen Stielen und kräftigen Farben, wie beispielsweise Rosen, Gerbera, Lilien oder Sonnenblumen. Auch Grünzeug wie Eukalyptus, Salal oder Buchsbaum eignet sich gut, um den Blumenstrauß aufzulockern und ihm Fülle zu verleihen. Achten Sie darauf, Blumen auszuwählen, die noch nicht voll aufgeblüht sind, damit der Strauß länger frisch bleibt. Natürlich können Sie auch Wildblumen aus dem eigenen Garten verwenden, um einen rustikalen und natürlichen Look zu erzielen.

Benötigte Materialien und Werkzeuge

Um einen Blumenstrauß selber zu binden, benötigen Sie nicht viele Materialien. Die wichtigsten Utensilien sind:

  • Frische Schnittblumen Ihrer Wahl
  • Grünzeug
  • Eine scharfe Gartenschere oder Messer
  • Blumendraht oder Garn
  • Bindfaden oder Bast
  • Eventuell eine Vase oder einen Blumenständer

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Binden eines Blumenstraußes

  • Vorbereitung: Legen Sie alle benötigten Materialien und Werkzeuge bereit und füllen Sie eine Vase mit Wasser, um die Blumen später frisch zu halten.
  • Auswahl der Blumen: Wählen Sie die gewünschten Blumen und Grünzeug aus und schneiden Sie die Stiele schräg ab, um die Wasseraufnahme zu erleichtern. Entfernen Sie auch alle Blätter, die im Wasser stehen würden.
  • Anordnung der Blumen: Beginnen Sie damit, die größten und stabilsten Blumen in die Hand zu nehmen und nach und nach kleinere Blumen und Grünzeug dazuzwischen zu stecken. Achten Sie darauf, dass sich die Farben und Formen gut ergänzen.
  • Binden des Straußes: Um den Strauß zusammenzuhalten, binden Sie ihn mit Blumendraht oder Bast fest. Achten Sie darauf, dass der Strauß fest gebunden ist, aber nicht zu eng, damit die Blumen noch genug Platz zum Atmen haben.
  • Abschluss: Schneiden Sie die Stiele auf die gewünschte Länge und stellen Sie den Blumenstrauß in die Vase mit Wasser. Fertig ist Ihr selbstgebundener Blumenstrauß!

Tipps und Tricks für schöne Blumensträuße

  • Experimentieren Sie mit verschiedenen Farben, Formen und Höhen, um interessante Blumenarrangements zu kreieren.
  • Verwenden Sie verschiedene Texturen, wie beispielsweise zarte Blüten neben kräftigem Grünzeug, um Kontraste zu setzen.
  • Achten Sie darauf, den Strauß regelmäßig frisches Wasser zu geben und die Stiele alle paar Tage neu anzuschneiden, um die Haltbarkeit der Blumen zu verlängern.
  • Binden Sie den Strauß nicht zu fest, damit die Blumen noch genug Raum haben, um sich zu entfalten.

Fazit

Das Binden eines eigenen Blumenstraußes ist nicht nur eine kreative und entspannende Tätigkeit, sondern auch eine schöne Möglichkeit, individuelle Geschenke zu gestalten. Mit ein wenig Übung und Kreativität lassen sich wunderschöne Blumenarrangements kreieren, die nicht nur die Beschenkten, sondern auch den eigenen Wohnraum erfreuen. Probieren Sie es doch einfach mal aus und lassen Sie sich von der Vielfalt der Blumenwelt inspirieren!

Weitere Themen